Erst vermeiden, dann verwerten und zuletzt entsorgen. So sollte es sein. Müllvermeidung ist kein Hexenwerk. Aber in Zeiten des vermeintlichen Überflusses, müssen wir wieder lernen, schonend mit Ressourcen umzugehen und unsere Umwelt nicht unnötig zu belasten.
Muss es tatsächlich immer die neuste Technik sein? Brauche ich jedes Jahr ein anderes Handy? Ist es notwendig, bei jedem Einkauf Plastiktüten zu nehmen? Muss es wirklich die eingeschweißte Gurke im Supermarkt sein? Kann ich aus dem kaputten Fußball meines Kindes oder meiner Jeans, die mir nicht mehr gefällt, etwas Kreatives basteln? Und muss ich wirklich den Joghurt oder die Milch wegschmeißen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist?
Ob Privatperson oder Unternehmen: Umweltschutz und Ressourcenschonung geht uns alle etwas an. Durch bewusstes Handeln, können wir alle etwas dazu beitragen, Müll zu vermeiden.
Hier finden Sie Tipps und Hilfen rund um das Thema Abfallvermeidung.
Mit dem Projekt MehrWert NRW widmet sich die Verbraucherzentrale NRW ressourcenschonendem Konsum und nachhaltigen Lebensstilen. Dazu gehören auch Verbraucherinitiativen wie beispielsweise Reparaturcafés, die Verbraucher/-innen Hilfe und Anleitung bieten, kaputte Lieblingsstücke wieder funktionstüchtig zu machen.
Wo sich die nächste Reparaturinitiative in der eigenen Nachbarschaft befindet, lässt sich schnell und einfach über die Initiativenkarte von MehrWert NRW herausfinden: www.mehrwert.nrw/initiativenkarte
Pro Person und Jahr werfen wir rund 55 Kilogramm Lebensmittel in die Tonne. Und das sind nur die Abfälle, die in den Privathaushalten anfallen.
Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Auf der Seite gibt's viele Tipps mit Rezepten, einem Lebensmittellexikon, einem Quiz und vielen weiteren Infos wie der Verschwendung von Lebensmitteln verringert werden kann.
Der Laden für nachhaltigen und bewussten Konsum in Mönchengladbach. Fil Mea ist unser Kunstbegriff für ‚Viel Mehr‘ und beschreibt den Ansatz, dass man keinerlei Lebensqualität einbüßen muss, um etwas für sein persönlich nachhaltiges Leben tun zu können.
Das Sortiment umfasst Getreide, viele Müslisorten, Hülsenfrüchte, Gewürze, Haushaltswaren (Edelstahlbehälter, Mehrwegflaschen, Tee- und Kaffeekannen, Picknickgeschirr), Badezimmerartikel (Kosmetik, Seifen, Shampoo, Zahnhygieneartikel), Süßigkeiten und vieles mehr. Dabei wird vollkommen auf Plastik verzichtet.
Fil Mea
Annakirchstr. 64
41068 Mönchengladbach
02161 6787403
Öffnungszeiten
Mo-Di 10 bis 18 Uhr
Mi-Sa 10 bis 17 Uhr
Sonntag geschlossen
Durch Kleinanzeigen für Möbel und andere Gegenstände in regionalen Stadtzeitungen finden sich häufig noch Nutzer für Dinge, die noch gut erhalten sind, aber nicht mehr in Ihre Wohnung passen oder die Sie nicht mehr benötigen.
Auch karitative Einrichtungen und Verbände nehmen gut erhaltene Kleider- und Sachspenden gerne entgegen.
In vielen Fällen können "alte Schätzchen" auch noch repariert werden. Es lohnt sich immer, Ressourcen zu schonen.
Auf dem Wertstoffhof Heidgesberg steht eine Sammelbox für alte Schallplatten. Regelmäßig werden diese von MitarbeiterInnen der Vinyl Garage abgeholt und für ein zweites Leben vorbereitet. Entweder für den Verkauf als Secondhand-Schallplatte oder für ein ganz neues Produkt.
Diese Aufbereitung ist eine arbeitstherapeutische Beschäftigung für KlientInnen der Intres gGmbH. Wer seine alten Schallplatten zur Spendenbox bringt, schützt damit nicht nur die Umwelt, sondern unterstützt auch einen Schallplattenladen, der sich für die Integration und Rehabilitation von Suchtkranken in Mönchengladbach einsetzt.
Öffnungszeiten Vinyl Garage
Freitag von 14 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr
Waldhausener Straße 83
41061 Mönchengladbach
Im Paritätischen Zentrum, Friedhofstraße 39, können von 12 bis 16 Uhr an jedem ersten Sonntag im Monat von löchrigen Hosen über kaputte Kaffeemaschinen, zickige Computer bis hin zu platten Fahrradreifen repariert werden. Menschen mit allerlei handwerklichem Geschick versuchen vor Ort, die Mängel zu beheben.
Wer möchte, kann im Anschluss ein Dankeschön in die aufgestellten Spendendosen geben. Reparaturanfragen sollten bis 15 Uhr vor Ort gestellt werden. Auch für Holzarbeiten gibt es eine Expertin, die Vorbesprechungen vornimmt. Entsprechende Reparaturen können nach Absprache zu einem anderen Zeitpunkt im Jugendzentrum PE 12 vorgenommen werden.
Paritätisches Zentrum
Friedhofsstraße 39
41236 Mönchengladbach
Tel 02166 92 39 0
Die Kleiderstube öffnet Dienstag und Mittwoch 9 bis 11 Uhr.
Annahme von gebrauchter Kleidung und Textilien.
Öffnungszeiten | ||
---|---|---|
Mo - Fr | 8 - 20 Uhr |
Geistenbecker Straße 107
41199 Mönchengladbach
02166 - 67 11 600
verkaufsbuero@volksverein.de
Annahme von Sachspenden
Öffnungszeiten | |
---|---|
Mo - Fr | 9 - 18.30 Uhr |
Sa | 9.30 - 13 Uhr |
Hohenzollerbstraße 214
41063 Mönchengladbach
02161 - 46862-175
Annahme von gebrauchter Kleidung.
Die Abgabemöglichkeit besteht während der Dienstzeiten Montags bis Freitags in der DRK-Geschäftsstelle, Hohenzollernstraße 214, und zusätzlich auch in den Kleidercontainern.
Rheydter Straße 188
41065 Mönchengladbach
Tel 02161 - 49 25 20
Annahme von Möbeln, Trödel, Bekleidung.
Öffnungszeiten | |
---|---|
Mo - Fr | 10 - 18 Uhr |
Sa | 9 - 13 Uhr |
In der Kleiderkammer des Café Pflasters kann gut erhaltende und tragbare Kleidung abgegeben werden.
Café Pflaster Kapuzinerstraße | Café Pflaster Brucknerallee |
---|---|
Kapuzinerstr. 44 41061 Mönchengladbach Telefon 0 21 61 / 57 66 969 | Brucknerallee 37 41236 Mönchengladbach Telefon 0 21 66 / 1 46 48 57 |
Öffnungzeiten | Öffnungzeiten |
Mo + Do 8 bis 12 Uhr | Mo + Mi + Fr 8.45 bis 13 Uhr |
Di + Fr 8 bis 12.30 Uhr | Di 8.45 bis 14 Uhr |
Mi 8 bis 16 Uhr | Do 8.45 bis 12Uhr |
Sa 8 bis 11 Uhr | Sa 8.45 bis 11 Uhr |
An Sonn- und Feiertagen: geschlossen | An Sonn- und Feiertagen: geschlossen |
Für Presseanfragen rund um die Themengebiete unseres Unternehmens stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Yvonne Tillmanns
Pressereferentin
Tel. 02161 – 49 10 56
E-Mail yvonne.tillmanns@gem-mg.de
Susanne Jordans
Pressereferentin
Tel. 02161 – 49 10 641
E-Mail susanne.jordans@gem-mg.de
Silvana Brangenberg
Online-Redakteurin
Tel. 02161 – 49 10 51
E-Mail silvana.brangenberg@gem-mg.de