Unsere Bildungsangebote für eine nachhaltige Zukunft

Natur erleben – Ressourcen schützen – Abfall verstehen

Unsere altersgerechten Programme fördern nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch spielerische Zugänge wird sichtbar, wie unser Umgang mit Ressourcen nicht nur die eigene Umgebung, sondern auch Menschen, Tiere und Umwelt weltweit beeinflusst.

Entdecke das mags-Wimmelbuch

Biene Max und die Mülldetektive: Auf geheimer Mission für die Umwelt

Projekt: Kompost-Kids – forschen, bauen, pflanzen

Wir trennen unseren Müll – für eine saubere Welt

Abfallvermeidung – weniger Müll, mehr Zukunft

Wie aus Müll etwas Neues entsteht: Abfallkreisläufe und Recycling entdecken!

Clean-Up-Aktion: Gemeinsam für eine saubere und gesunde Umwelt

Aus Alt mach Neu: Kreativwerkstatt für Umweltheld*innen

Mission Zukunft: Die 17 Ziele für eine bessere Welt

Wir sind mal kurz die Welt retten

Kurs: Plastik und unsere Meere

Kurs: Der Klimawandel – eine gruselige Geschichte

Kurs: Lebensmittelwertschätzung – zu gut für die Tonne

Kurs: Fair genießen – Fair tragen

Grüne Klassenzimmer

Lernen unter freiem Himmel – unsere grünen Klassenzimmer

Mitten in der Natur – und doch ein Lernort: Unsere grünen Klassenzimmer an der Hardter Waldschule und im essbaren Waldgarten in Geistenbeck bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und ökologische Zusammenhänge begreifbar zu machen. Ob Wald, Garten oder Gewässer: An unseren außerschulischen Lernorten entdecken die Teilnehmenden spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele, lernen Grundlagen nachhaltigen Handelns und erwerben Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Denn nur, was man kennt und versteht, ist man auch bereit zu schützen – deshalb bringen wir nachhaltige Themen dorthin, wo sie entstehen: nach draußen, mitten in die Natur.

Die Natur kennt keinen Müll: Das Kompost-Langzeitexperiment

Inklusive Naturerlebnisbildung: Mit allen Sinnen Natur erleben

Kleine Naturentdecker

Naturentdecker

Geheimnisse des Waldes – ökologische Expedition für Entdecker

Wälder der Zukunft – entdecken, verstehen, schützen

Wald und Klima – wie Bäume unsere Zukunft kühlen

Bodenforscher

Entdeckerzeit im essbaren Waldgarten

Kleine Helfer, große Wirkung: Bestäuber-Ökologie und Biodiversität erleben

Nachhaltigkeit und Klimaschutz im essbaren Waldgarten

Wasserentdecker: Wer lebt am und im Gewässer? (ab 2026)

Lebensraum Wasser erforschen und schützen (ab 2026)

Betriebshof

Unsere Lernwelt am Betriebshof von mags/GEM am Nordpark

Wo genau wird unser Müll eigentlich hingebracht? Was passiert auf einem Wertstoffhof? Und wer sorgt dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt? Auf dem Betriebshof von mags/GEM werfen Kinder und Jugendliche einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Stadtsauberkeit. Spielerisch, interaktiv und entlang der BNE-Kriterien erfahren sie, wie Recycling und Ressourcenschutz funktionieren – dort, wo täglich daran gearbeitet wird.

Saubermacher auf Tour!

Code Grün: Das Escape-Abenteuer auf dem Wertstoffhof

Sonderaktionen

Ferienprogramme für Grundschulen: Biene Max sucht Umwelthelden!

Interkulturelle Umweltbildung – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Umweltbildung für Erwachsene und private Gruppen

Workshop für pädagogische Fach- und Lehrkräfte: Nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag gestalten

Saisonale Aktionen

Team Umweltbildung

Aylin Aras und Dr. Stefanie Henze sind in Schulen und Kindergarten unterwegs und machen die Kids in Sachen Umweltbildung fit.

Team Umweltbildung

Unsere Waldschule – das grüne Klassenzimmer im Hardter Wald

Pünktlich zum Start der Deutschen Waldtage vom 13. bis 15. September 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ hat mags gemeinsam mit der GEM-Umweltbildung die mehr als 100 Jahre alte Waldschule am Heilstättenweg im Hardter Wald in Betrieb genommen.

Einen geregelten Schulbetrieb, wie noch vor 100 Jahren, wird es in der Waldschule nicht geben. Aber regelmäßige Angebote für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I sind fest geplant. Aylin Aras und Eva Klaiber, Mitarbeiterinnen der GEM-Umweltbildung, haben die bestehenden Angebote wie Mülltrennung, Abfallvermeidung und Recycling der GEM-Umweltbildung auf grüne Themen ausgeweitet.

Saisonale Aktionen

Es wird immer wieder saisonale Aktionen in der Waldschule geben, die wir unter News und auf Social Media rechtzeitig bekanntgeben.

Gruppengröße

Die beste Gruppengröße liegt bei max. 20 Kindern bzw. Jugendlichen.

So finden Sie die Waldschule in Hardt

Die Waldschule befindet sich zwischen Herzpark und Paul-Moor-Schule. Sie ist am besten über die Straße "Am Kuhbaum zu erreichen. Auf dem Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule angekommen, führt eine scharfe Rechtskurve durch ein Eisentor (Feuerwehrzufahrt) zur Waldschule. Parken können Sie auf den Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule. Der Weg durch das Eisentor führt Sie zur Waldschule, die etwa 200 Meter auf der rechten zu finden ist.

Sollte der Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule belegt sein, können Sie alternativ am Herzpark Ihr Auto abstellen.

Anreise mit dem Bus

Aus Richtung Hehn und Hardt kommend hält die Busline 015 "Hardter Waldklinik" direkt vor dem Herzpark. Aus Richtung Rheindahlen und Hardt Mitte kommenden hält die Buslinie 026 "Matthiaskapelle". Von dort aus ist es noch ein Stück zur Waldschule zu gehen über den Schlaaweg.

Entdecken Sie den Walderlebnispfad in Hardt an der Waldschule

Zwischen Herzpark und Birkmannsweg erstreckt sich der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad auf einem Rundweg mit 20 Stationen. Der Name ist Programm: Jede Station lädt Besuchende ein, den Wald mit verschiedenen Sinnen zu erleben.

Wie telefoniert ein Eichhörnchen im Wald? Wie fühlt sich ein Igel im Winterschlaf? Was hat der Wald zu erzählen, wenn man ihm aufmerksam zuhört? Und welcher Film wird wohl im Naturkino zu sehen sein? Diesen und anderen Fragen können Jung und Alt ab sofort im Hardter Wald auf den Grund gehen. Sehen, Hören, Riechen und Tasten: Der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad lässt Besuchende den Hardter Wald mit fast allen Sinnen erleben. Der Rundpfad ist so angelegt, dass der Einstieg an jeder Station möglich ist.

An Spiel und Spaß wurde bei der Konzeption des Walderlebnispfades ebenfalls gedacht. So gibt es Stationen, an denen geklettert, musiziert und balanciert werden kann. Im Weitsprung ist sogar ein Wettbewerb mit Waldtieren möglich.

Der Walderlebnispfad ist auch Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM

Der Walderlebnispfad kann auf eigene Faust erkundet werden und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Wer den Pfad mit Kindern gerne geführt erleben möchte, der kann sich an die GEM-Umweltbildung wenden. Der Pfad grenzt direkt an die Hardter Waldschule an, die mags im September 2024 als grünes Klassenzimmer und außerschulischen Lernort in Betrieb genommen hat.

Der Walderlebnispfad ist ebenfalls Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM. Sowohl Dr. Stefanie Henze als auch Aylin Aras, Biologin und Mitarbeiterin der GEM-Umweltbildung, bieten für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I geführte Touren über den Walderlebnispfad an. Ab Waldschule bietet der Pfad bei den geführten Touren drei zusätzliche Stationen an.

Unser Zirkuswagen: Das rollende Klassenzimmer für Groß und Klein

Wir sind mit unserem Zirkuswagen im ganzen Stadtgebiet unterwegs. Dieses „rollende Klassenzimmer“ richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und macht Umweltthemen erlebbar.Die mobile Ausstellung zeigt zum Beispiel:

  • verschiedene Abfallkreisläufe
  • den Lebenszyklus von Bienen und Plastik
  • spannende Mitmach-Stationen und Spiele

Der Zirkuswagen ist kein Angebot für private oder geschäftliche Feiern.Wir sind mit ihm ausschließlich auf großen Stadtfesten und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Fest am See, Greta oder dem EineStadtFest vertreten.

Der GEM-Zirkuswagen im Einsatz auf dem Fest am See.
Video

Die Umwelthelden - der Film

Gemeinsam mit Luisa und Timo blickt die fleißige Biene Max im Film der GEM hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft und die drei erfahren, was mit ihrem Müll passiert, nachdem er in der Tonne gelandet ist. Am Ende ist klar: Müll ist nicht gleich Müll. Sondern es verbergen sich wertvolle Schätze in Abfällen. Wer diese Schätze richtig behandelt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.

Der Film ist ein Baustein des kostenfreien Bildungsprogramms der GEM. Er wird im Rahmen der Unterrichtsstunden der GEM gezeigt und bietet einen anschaulichen Einstieg in die Welt der Abfallwirtschaft.

Erklärvideos