
Auf dieser Seite
Services & Downloads
Services
Downloads
Unsere Bildungsangebote für eine nachhaltige Zukunft
Natur erleben – Ressourcen schützen – Abfall verstehen
Unsere altersgerechten Programme fördern nachhaltiges Denken und Handeln im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch spielerische Zugänge wird sichtbar, wie unser Umgang mit Ressourcen nicht nur die eigene Umgebung, sondern auch Menschen, Tiere und Umwelt weltweit beeinflusst.
Entdecke das mags-Wimmelbuch
Komm mit und erlebe, was mags und GEM in Mönchengladbach alles machen. Wir zeigen dir die grünen Seiten unserer Stadt, wie wir sie sauber halten, wo du dich austoben kannst und wie lebendig es auch auf einem Friedhof sein kann. Am Ende basteln wir gemeinsam tolle Sachen aus alten Dingen – beim Upcycling!
Zielgruppe: Kita (2 – 4 Jahre)
Dauer: ca. 60 min
Biene Max und die Mülldetektive: Auf geheimer Mission für die Umwelt
Woher kommt eigentlich unser Müll? Wie trennt man ihn richtig – und was passiert danach? Biene Max hat jede Menge spannende Fragen für euch!
Mit Spielen, Geschichten und echter Detektivarbeit findet ihr heraus, warum Mülltrennung wichtig ist, wie Tiere dadurch geschützt werden können und wieso wir sorgsam mit unseren Sachen umgehen sollten.Zielgruppe: Kita (Vorschulalter)
Dauer: 60 – 90 min
Projekt: Kompost-Kids – forschen, bauen, pflanzen
Macht eure Kita/Schule zu einem Vorbild für Nachhaltigkeit! Bei diesem aktiven Projekt bauen wir gemeinsam eine kindgerechte Kompost-Station aus Altholz auf dem Kita- oder Schulgelände und zeigen euch, wie ihr sie über viele Jahre pflegen und mit der daraus gewonnenen Erde tolle Pflanzaktionen durchführen könnt.
Im Vorfeld werden euch Zersetzungsprozesse mit einem Mini-Kompost im Glas nähergebracht und Bodenlebewesen im wahrsten Sinne des Wortes unter die Lupe genommen.
Für detailliertere Informationen fragt nach unserer Kompost-Projektbroschüre.
Zielgruppe: Kita (Vorschulalter) und Primarstufe
Dauer: 2x ein Vormittag
Wir trennen unseren Müll – für eine saubere Welt
Was ist Abfall eigentlich und wie entsteht er? Welche Tonnen gibt es in Mönchengladbach und warum ist Mülltrennung so wichtig?
Durch gemeinsame Stationenarbeit, lernen die Schülerinnen und Schüler Materialien aus dem täglichen Leben zu unterscheiden und in spannenden Gruppen-Challenges die verschiedenen Abfälle in die richtigen Tonnen zu sortieren.
Zielgruppe: Primarstufe ab Klasse 1
Dauer: 90 min
Abfallvermeidung – weniger Müll, mehr Zukunft
Die Abfallvermeidung ist der bedeutsamste Schritt, wenn es um Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz geht. Gemeinsam entdecken wir, was unser Konsumverhalten damit zu tun hat und was eine Abfallpyramide oder die 5 R’s bedeuten.
Je nach Altersstufe bieten wir eine kreative Upcycling-Bastelaktion an oder entwickeln in Gruppenarbeit konkrete Strategien, um Müll im Alltag zu vermeiden.
Zielgruppe: Primarstufe ab Klasse 3, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90 min
Wie aus Müll etwas Neues entsteht: Abfallkreisläufe und Recycling entdecken!
Was passiert mit unserem Müll, nachdem er in der Tonne gelandet ist? Kann wirklich alles recycelt werden?
Abfälle können eine wertvolle Ressource darstellen. Wir erarbeiten in Gruppen die verschiedenen Wege von Abfällen, lernen, was Kreislaufwirtschaft ist und welche positiven globalen Auswirkungen ein funktionierendes Recyclingsystem haben kann.
Zielgruppe: Primarstufe ab Klasse 3, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90 min
Clean-Up-Aktion: Gemeinsam für eine saubere und gesunde Umwelt
Ausgestattet mit Greifzangen und Handschuhen sammeln wir rund um eure Kita oder Schule Müll – spielerisch, aktiv und wirkungsvoll. Anschließend sortieren wir den Abfall gemeinsam und entsorgen ihn richtig. Wir überlegen gemeinsam:
Was landet am häufigsten auf der Straße? Wie gefährlich ist Müll für Tiere in der Stadt, im Wasser oder im Wald? Wie lange dauert es, bis Müll verrottet? Was können wir tun, wenn wir wilden Müll entdecken? Und wie wirkt sich all das auf unsere Gesundheit und das Klima aus?
Für alle ab ca. 10 Jahren:
Beim Plogging – einer sportlichen Müllsammelaktion beim Joggen – könnt ihr euch bewegen und gleichzeitig etwas Gutes tun. Wer am meisten Müll sammelt, gewinnt!
Zielgruppe: Kitas, Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Aus Alt mach Neu: Kreativwerkstatt für Umweltheld*innen
Ob Dosen, Tetra Paks, alte T-Shirts oder Verpackungen – aus scheinbarem Müll lassen sich mit Fantasie großartige neue Dinge gestalten! Gemeinsam basteln wir (je nach eurem Interesse) Laternen, Spielzeug, Deko, Pflanztöpfe, Futterhäuschen u.v.m. und schenken weggeworfenen Materialien ein zweites Leben. Upcycling macht Spaß, spart Ressourcen und zeigt, wie nachhaltiges Handeln im Alltag ganz einfach gelingen kann.
Ort: Schulstandort oder Waldschule
Zielgruppe: Kitas, Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90 min
Mission Zukunft: Die 17 Ziele für eine bessere Welt
Wie sieht eine Zukunft aus, in der alle Menschen gut leben können – heute, morgen und überall auf der Welt? In diesem Workshop entdeckt ihr die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – von Bildung, Gesundheit und Klimaschutz über Frieden und saubere Energie bis hin zu nachhaltigem Konsum. Gemeinsam findet ihr heraus, warum diese Ziele wichtig sind, wie sie zusammenhängen und was sie mit eurem eigenen Alltag zu tun haben.
Ort: Schulstandort oder Waldschule
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II ab Klasse 8
Dauer: ca. 135 min
Wir sind mal kurz die Welt retten
Ihr kennt die 17 Nachhaltigkeitsziele bereits – doch wie können sie in eurem Alltag wirklich lebendig werden? In diesem Workshop geht es darum, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Ihr entscheidet, welche Ziele euch persönlich am meisten bewegen, und entwickelt eigene Ideen, wie ihr selbst – allein oder als Klasse – etwas zur Veränderung beitragen könnt. Denn um die Welt von morgen zu gestalten, zählt jeder Schritt heute.
Ort: Schulstandort oder Waldschule
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II ab Klasse 8
Dauer: ca. 90 min
Kurs: Plastik und unsere Meere
Unsere Meere haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Plastikmüll spielt dabei eine große Rolle. Doch welche Auswirkungen hat der Müll auf die Ozeane, dessen Bewohner und am Ende auch auf uns? Wir reisen gemeinsam mit dem Plastikmüll in die Tiefen des Meeres, lernen dabei die Faszination, aber auch Empfindlichkeit der marinen Ökosysteme kennen und was wir alle dafür tun können, um unseren Plastikkonsum zu reduzieren.
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90min (Schulstandort), ca. 120min (Grünes Klassenzimmer)
Kurs: Der Klimawandel – eine gruselige Geschichte
Was ist Klima und warum verändert es sich? Wir gehen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und in die Zukunft, machen spannende Experimente zur Erderwärmung und Meeresspiegelerhöhung und verstehen so spielerisch die globalen Auswirkungen des Klimawandels. So wird uns bewusst, was schädlich für das Klima ist und was wir in Zukunft tun können, um die Herausforderungen einer wärmeren Welt zu meistern.
Zielgruppe: Primarstufe ab Klasse 3, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90min (Schulstandort), ca. 120min (Grünes Klassenzimmer)
Kurs: Lebensmittelwertschätzung – zu gut für die Tonne
Wie wertvoll sind Lebensmittel wirklich? Für uns, für andere und für unsere Umwelt. Wir lernen, woran man erkennt, ob Lebensmittel noch genießbar sind, was hinter dem Mindesthaltbarkeitsdatum steckt und warum zu viele gute Lebensmittel in der Tonne landen. In einem Quiz zeigen wir die oft langen Wege des Essens bis auf unseren Teller.
Was ist noch gut? Was kann man daraus machen? Beim Üben dieser Alltagsentscheidungen fördern wir nicht nur alle Sinne, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und nachhaltiges Denken.
Abgerundet wird das Programm durch ein gemeinsames, klimafreundliches Frühstück aus rein pflanzlichen Zutaten – lecker, bunt und ohne Reste!
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90min (Schulstandort), ca. 150min (Grünes Klassenzimmer)
Kurs: Fair genießen – Fair tragen
Woher kommen unsere Lieblingsprodukte – und wer steckt eigentlich dahinter? In diesem Workshop entdeckt ihr die Reise von Kakao und Baumwolle vom Feld bis zu uns nach Hause. Gemeinsam finden wir heraus, was fairer Handel bedeutet, warum faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und Umweltschutz so wichtig sind – und wie ihr mit euren Alltagsentscheidungen ein Zeichen für nachhaltigen Konsum setzen könnt.
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Dauer: 90min (Schulstandort), ca. 150min (Grünes Klassenzimmer)
Spielerisch die Natur entdecken in und um unserer Waldschule in Hardt









Grüne Klassenzimmer
Lernen unter freiem Himmel – unsere grünen Klassenzimmer
Mitten in der Natur – und doch ein Lernort: Unsere grünen Klassenzimmer an der Hardter Waldschule und im essbaren Waldgarten in Geistenbeck bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und ökologische Zusammenhänge begreifbar zu machen. Ob Wald, Garten oder Gewässer: An unseren außerschulischen Lernorten entdecken die Teilnehmenden spielerisch die 17 Nachhaltigkeitsziele, lernen Grundlagen nachhaltigen Handelns und erwerben Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Denn nur, was man kennt und versteht, ist man auch bereit zu schützen – deshalb bringen wir nachhaltige Themen dorthin, wo sie entstehen: nach draußen, mitten in die Natur.
Die Natur kennt keinen Müll: Das Kompost-Langzeitexperiment
Biomüll ist eine wertvolle Ressource, die auch wir jederzeit sinnvoll nutzen können. Um Zersetzungsprozesse greifbar darzustellen, erstellen wir gemeinsam einen Mini-Kompost im Glas, beobachten ihn über einige Monate hinweg und halten alles in einem Dokumentationsheftchen fest.
Am Ende des Langzeitexperiments nutzen wir die gewonnene Erde, um damit Upcycling-Kräutertöpfe zu befüllen. Außerdem schauen wir uns Bodenlebewesen unter der Lupe oder dem Mikroskop an.
Ort: Waldschule und Kita-/Schulstandort
Zielgruppe: Vorschulkinder, Primarstufe
Dauer: 2x 90min
Inklusive Naturerlebnisbildung: Mit allen Sinnen Natur erleben
Ein barrierefreies Programm für Groß und Klein, bei dem alle Sinne angesprochen werden. Wie fühlen sich unterschiedliche Böden oder Naturgegenstände an? Wie riechen und schmecken Kräuter? Und wie hört sich der Wald an?
Gemeinsam verbringen wir einen entspannten und entschleunigten Vormittag.
Jede Gruppe kann sich ihr Programm individuell zusammenstellen und an ihre Bedürfnisse anpassen.
Für detailliertere Informationen fragt nach unserer Broschüre „Naturerlebnisbildung“.
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Alle Altersstufen
Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden
Kleine Naturentdecker
Mit allen Sinnen entdecken wir den Wald: Wir beobachten Tiere, lernen typische Bäume kennen, sammeln kleine Schätze und staunen über das, was die jeweilige Jahreszeit bereithält. Spielerisch und kreativ nähern wir uns dabei der Vielfalt des Waldes. Ein Programm zum Mitmachen, Entdecken und Natur erleben!
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Kita (3 – 5 Jahre)
Dauer: ca. 120 min
Naturentdecker
Ausgestattet mit Becherlupe, Experimenten und Forscherfragen gehen wir auf eine spannende Entdeckungstour durch den Wald: Wir beobachten Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum, lernen typische Pflanzen und Baumarten kennen und entdecken spielerisch, wie alles miteinander verbunden ist. Hier wird geforscht, gestaunt und Naturwissen mit Spaß vermittelt.
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Vorschulkinder und Primarstufe
Dauer: ca. 150 min
Geheimnisse des Waldes – ökologische Expedition für Entdecker
Bei einem interaktiven Streifzug taucht ihr in die faszinierende Welt des Waldes ein: An verschiedenen Stationen lernt ihr typische Baumarten kennen, beobachtet Tiere und entdeckt, was einen gesunden Wald ausmacht. Über Experimente und kleine Rollenspiele werden ökologische Zusammenhänge verständlich – und ihr erlebt, wie empfindlich das „Netz des Lebens“ wirklich ist.
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Dauer: ca. 150 min
Wälder der Zukunft – entdecken, verstehen, schützen
Was kann der Wald – und warum ist er für unser Leben so wichtig? In diesem Workshop erforscht ihr die vielfältigen Funktionen des Waldes: Sauerstoffproduzent, Wasserspeicher, Klimaschützer, Holzlieferant und Erholungsort für uns Menschen. Gleichzeitig geht ihr der Frage nach, wie nachhaltige Waldnutzung und konsequenter Waldschutz zum Erhalt dieser Funktionen beitragen können.
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7
Dauer: ca. 150 min
Wald und Klima – wie Bäume unsere Zukunft kühlen
Warum ist der Wald so wichtig fürs Klima – und was passiert, wenn er verschwindet? In diesem Workshop erforscht ihr den Wald als CO₂-Speicher, Temperaturregler und Klimaschützer. Experimente, Beobachtungen und spannende Fragestellungen zeigen, wie Bäume unser Leben beeinflussen – und was wir tun können, um sie zu schützen.
Ort: Waldschule und Walderlebnispfad
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 7
Dauer: ca. 150 min
Bodenforscher
Was lebt eigentlich unter unseren Füßen? In diesem Kurs spüren wir Regenwürmer, Käfer & Co. auf und erforschen ihre Rolle für fruchtbare, gesunde Böden. Dabei lernt ihr, wie Böden aufgebaut sind und warum sie für Pflanzenwachstum, Nährstoffkreisläufe und den Klimaschutz so wichtig sind.
Ort: Waldschule und essbarer Waldgarten
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I, Klasse 5 und 6
Dauer: ca. 120 min
Entdeckerzeit im essbaren Waldgarten
Im essbaren Waldgarten laden wir junge Naturforscher*innen ein, mit Becherlupe, Spürsinn und allen Sinnen auf Entdeckungstour zu gehen. Gemeinsam erkunden wir die Welt der Wildbienen, Käfer und Kräuter, lernen spannendes über essbare Pflanzen und gestalten Lebensräume für Insekten.
Das Programm macht Nachhaltigkeit spielerisch erlebbar, vermittelt altersgerecht Wissen über Biodiversität und fördert Verantwortungsgefühl für unsere Umwelt.
Ort: essbarer Waldgarten
Zielgruppe: Vorschulkinder und Primarstufe
Dauer: ca. 150min
Kleine Helfer, große Wirkung: Bestäuber-Ökologie und Biodiversität erleben
Tauche in die faszinierende Welt der Bestäuber-Insekten ein und erforsche die wichtige Verbindung zwischen Tier und Pflanze für ein gesundes und vielfältiges Ökosystem.
An mehreren Stationen beobachten wir mit Becherlupen und Bestimmungskarten die herrliche Vielfalt der Wildbienen und anderer Insekten, ihre Nistplätze und Lieblingspflanzen. Dabei lernen wir, warum Bestäuber für unsere Ernährung und die Biodiversität so wichtig sind.
Das Programm fördert ökologisches Verständnis und die Freude an der Natur – altersgerecht und spielerisch, naturwissenschaftlich vertieft für die Sekundarstufen.
Ort: essbarer Waldgarten
Zielgruppe: Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: ca. 150min
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im essbaren Waldgarten
Wie schmeckt eigentlich Nachhaltigkeit? In unserem grünen Klassenzimmer im essbaren Waldgarten gehen wir auf Entdeckungsreise: Wir erkunden saisonale Pflanzen, lernen Wildkräuter kennen und erfahren, wie ein naturnaher Garten das Klima schützt. Beim Naschen, Pflanzen und Selbermachen wird ganz nebenbei vermittelt, wie regionale Ernährung, Gesundheit und ein gutes Klima zusammenhängen – und warum jeder etwas für eine nachhaltige Zukunft tun kann.
Ort: essbarer Waldgarten
Zielgruppe: Grundschule und Sekundarstufe
Dauer: ca. 150min
Wasserentdecker: Wer lebt am und im Gewässer? (ab 2026)
Wasser ist Leben – und doch wissen wir kaum, welche faszinierende Vielfalt sich direkt vor unserer Haustür verbirgt. Mit Becherlupen und Neugier im Gepäck lernen wir gemeinsam Tiere im Wasser und am Ufer kennen, erforschen einfache Werte für die Bestimmung der Gewässerqualität und spüren vielleicht sogar Mikroplastik auf. Dabei steht nicht nur die Naturbeobachtung im Mittelpunkt, sondern auch die Frage: Wie hängt alles zusammen? Und was kann ich tun, um Wasser und Umwelt zu schützen?
Ort: Waldschule, Sielmann-Biotop
Zielgruppe: Primarstufe
Dauer: ca. 150 min
Lebensraum Wasser erforschen und schützen (ab 2026)
Wie gesund sind unsere Gewässer? Welche Tiere zeigen uns die Wasserqualität an? Und was hat Mikroplastik hier zu suchen? In diesem Programm erforschen Schülerinnen und Schüler eigenständig die Gewässer an unseren grünen Klassenzimmern. Ihr analysiert Wasserproben, bestimmt Zeigerarten und diskutieret Nutzungskonflikte am Gewässer. Der Blick geht dabei auch über den Tellerrand – hin zu globalen Fragen und lokalen Handlungsmöglichkeiten.
Ort: Waldschule, Sielmann-Biotop
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Dauer: ca. 150 min
mags und GEM aus nächster Nähe erleben






Betriebshof
Unsere Lernwelt am Betriebshof von mags/GEM am Nordpark
Wo genau wird unser Müll eigentlich hingebracht? Was passiert auf einem Wertstoffhof? Und wer sorgt dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt? Auf dem Betriebshof von mags/GEM werfen Kinder und Jugendliche einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Stadtsauberkeit. Spielerisch, interaktiv und entlang der BNE-Kriterien erfahren sie, wie Recycling und Ressourcenschutz funktionieren – dort, wo täglich daran gearbeitet wird.
Saubermacher auf Tour!
Kommt mit auf Entdeckungstour über den mags-Betriebshof und den GEM-Wertstoffhof! An spannenden Mitmach-Stationen findet ihr heraus, wie unsere Stadt sauber bleibt, was mit Müll passiert und warum Recycling so wichtig ist.
Zielgruppe: Vorschulkinder und Sekundarstufe
Dauer: ca. 120min
Code Grün: Das Escape-Abenteuer auf dem Wertstoffhof
Der Recyclingbetrieb ist ausgefallen und Mönchengladbach droht im Müll zu versinken – nur ihr könnt die Katastrophe verhindern! Als Team von Umwelt-Detektiven macht ihr euch auf geheime Mission, knackt knifflige Aufgaben rund um Mülltrennung, Recycling und Ressourcenschutz und bringt den „grünen Ablauf“ wieder in Gang. Mit Köpfchen, Mut und Teamgeist rettet ihr, was noch zu retten ist!
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Dauer: ca. 120min
Sonderaktionen
Ferienprogramme für Grundschulen: Biene Max sucht Umwelthelden!
In unserer mehrtägigen Umwelthelden-Akademie werden Kinder zu echten Profis, wenn es um wichtige Themen wie Abfall, Umweltschutz und Nachhaltigkeit geht.
Das Programm kann auf Wunsch zusammengestellt werden. Ein eintägiger Besuch in einem unserer grünen Klassenzimmer ist ebenfalls möglich.
Spielerisch, aktiv und mit viel Spaß entdecken wir, wie spannend Umweltschutz sein kann.
Zielgruppe: Grundschulen (OGS/OGATA) mit Ferienbetreuung
Dauer: 2- 3 Vormittage
Interkulturelle Umweltbildung – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Umweltbildung lebt vom Miteinander. Mit unserem Programm der interkulturellen Umweltbildung schaffen wir Räume, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam Umweltzusammenhänge entdecken, voneinander lernen und sich für eine nachhaltige Lebensweise stark machen können.
In einfachen, alltagsnahen Formaten verbinden wir Themen wie Abfall, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit mit persönlichen Erfahrungen und globalen Perspektiven. Der Austausch über Umweltwissen aus verschiedenen Kulturen bereichert das gemeinsame Lernen und macht deutlich: Umweltverantwortung kennt keine Grenzen.
Das Programm richtet sich an Erwachsene oder Kinder mit internationaler Geschichte und berücksichtigt unterschiedliche Sprachstände. Es fördert Teilhabe, Umweltbewusstsein und Selbstwirksamkeit – immer mit dem Ziel, gemeinsam einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft zu leisten.
Zielgruppe: Alle Altersstufen
Dauer: 150 – 180min
Umweltbildung für Erwachsene und private Gruppen
Ob interessierte Senioren, Familien oder einfach umweltbegeisterte Privatpersonen: Unsere Umweltbildung ist für alle da!
Entdecken Sie mit uns auf einer biologisch geführten Exkursion die Ökologie des Waldes, lernen Sie die Bedeutung von Bestäubern und Pflanzen im essbaren Waldgarten kennen oder möchten Sie einfach mehr über die Themen Abfalltrennung, Abfallvermeidung und nachhaltigen Konsum erfahren?
Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammen. Sprechen Sie uns einfach an!
Dauer: programmabhängig
Teilnehmerzahl: 5 bis 15 Personen
Workshop für pädagogische Fach- und Lehrkräfte: Nachhaltige Entwicklung im pädagogischen Alltag gestalten
Was bedeutet nachhaltige Entwicklung für die Bildungspraxis? Welche Werte und Kompetenzen brauchen Kinder, um verantwortungsvoll und zukunftsfähig zu handeln? In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie die Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennen – mit Schwerpunkt auf Ressourcennutzung, Ressourcenschonung und Abfallmanagement. Gemeinsam erkunden wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und erarbeiten altersgerechte Vermittlungsstrategien für Ihre Kita oder Schule. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, thematisch passende Materialkoffer auszuleihen, um erste Projekte eigenständig umzusetzen und nachhaltiges Lernen zu fördern.
Saisonale Aktionen
Die GEM-Umweltbildung organisiert zusammen mit mags jedes Jahr tolle und spannende Aktionen für Groß und Klein.
Das Kürbisschnitzen im Herbst, der Besuch des Nikolauses in der Hardter Waldschule und ein Programm zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung sind nur ein paar unserer Aktionen, die wir regelmäßig anbieten.
Schaut einfach auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Dort informieren wir euch laufend über anstehende Ereignisse, Anmeldezeiten und Austragungsorte.
Dauer: ca. 90min
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Team Umweltbildung
Aylin Aras und Dr. Stefanie Henze sind in Schulen und Kindergarten unterwegs und machen die Kids in Sachen Umweltbildung fit.


Unsere Waldschule – das grüne Klassenzimmer im Hardter Wald
Pünktlich zum Start der Deutschen Waldtage vom 13. bis 15. September 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ hat mags gemeinsam mit der GEM-Umweltbildung die mehr als 100 Jahre alte Waldschule am Heilstättenweg im Hardter Wald in Betrieb genommen.
Einen geregelten Schulbetrieb, wie noch vor 100 Jahren, wird es in der Waldschule nicht geben. Aber regelmäßige Angebote für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I sind fest geplant. Aylin Aras und Eva Klaiber, Mitarbeiterinnen der GEM-Umweltbildung, haben die bestehenden Angebote wie Mülltrennung, Abfallvermeidung und Recycling der GEM-Umweltbildung auf grüne Themen ausgeweitet.
Saisonale Aktionen
Es wird immer wieder saisonale Aktionen in der Waldschule geben, die wir unter News und auf Social Media rechtzeitig bekanntgeben.
Gruppengröße
Die beste Gruppengröße liegt bei max. 20 Kindern bzw. Jugendlichen.
So finden Sie die Waldschule in Hardt
Die Waldschule befindet sich zwischen Herzpark und Paul-Moor-Schule. Sie ist am besten über die Straße "Am Kuhbaum zu erreichen. Auf dem Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule angekommen, führt eine scharfe Rechtskurve durch ein Eisentor (Feuerwehrzufahrt) zur Waldschule. Parken können Sie auf den Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule. Der Weg durch das Eisentor führt Sie zur Waldschule, die etwa 200 Meter auf der rechten zu finden ist.
Sollte der Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule belegt sein, können Sie alternativ am Herzpark Ihr Auto abstellen.
Anreise mit dem Bus
Aus Richtung Hehn und Hardt kommend hält die Busline 015 "Hardter Waldklinik" direkt vor dem Herzpark.
Aus Richtung Rheindahlen und Hardt Mitte kommenden hält die Buslinie 026 "Matthiaskapelle". Von dort aus ist es noch ein Stück zur Waldschule zu gehen über den Schlaaweg.
Entdecken Sie den Walderlebnispfad in Hardt an der Waldschule
Zwischen Herzpark und Birkmannsweg erstreckt sich der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad auf einem Rundweg mit 20 Stationen. Der Name ist Programm: Jede Station lädt Besuchende ein, den Wald mit verschiedenen Sinnen zu erleben.
Wie telefoniert ein Eichhörnchen im Wald? Wie fühlt sich ein Igel im Winterschlaf? Was hat der Wald zu erzählen, wenn man ihm aufmerksam zuhört? Und welcher Film wird wohl im Naturkino zu sehen sein? Diesen und anderen Fragen können Jung und Alt ab sofort im Hardter Wald auf den Grund gehen. Sehen, Hören, Riechen und Tasten: Der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad lässt Besuchende den Hardter Wald mit fast allen Sinnen erleben. Der Rundpfad ist so angelegt, dass der Einstieg an jeder Station möglich ist.
An Spiel und Spaß wurde bei der Konzeption des Walderlebnispfades ebenfalls gedacht. So gibt es Stationen, an denen geklettert, musiziert und balanciert werden kann. Im Weitsprung ist sogar ein Wettbewerb mit Waldtieren möglich.


Der Walderlebnispfad ist auch Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM
Der Walderlebnispfad kann auf eigene Faust erkundet werden und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Wer den Pfad mit Kindern gerne geführt erleben möchte, der kann sich an die GEM-Umweltbildung wenden. Der Pfad grenzt direkt an die Hardter Waldschule an, die mags im September 2024 als grünes Klassenzimmer und außerschulischen Lernort in Betrieb genommen hat.
Der Walderlebnispfad ist ebenfalls Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM. Sowohl Dr. Stefanie Henze als auch Aylin Aras, Biologin und Mitarbeiterin der GEM-Umweltbildung, bieten für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I geführte Touren über den Walderlebnispfad an. Ab Waldschule bietet der Pfad bei den geführten Touren drei zusätzliche Stationen an.
Unser Zirkuswagen: Das rollende Klassenzimmer für Groß und Klein
Wir sind mit unserem Zirkuswagen im ganzen Stadtgebiet unterwegs. Dieses „rollende Klassenzimmer“ richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und macht Umweltthemen erlebbar.
Die mobile Ausstellung zeigt zum Beispiel:- verschiedene Abfallkreisläufe
- den Lebenszyklus von Bienen und Plastik
- spannende Mitmach-Stationen und Spiele
Der Zirkuswagen ist kein Angebot für private oder geschäftliche Feiern.
Wir sind mit ihm ausschließlich auf großen Stadtfesten und öffentlichen Veranstaltungen wie dem Fest am See, Greta oder dem EineStadtFest vertreten.
Die Umwelthelden - der Film
Gemeinsam mit Luisa und Timo blickt die fleißige Biene Max im Film der GEM hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft und die drei erfahren, was mit ihrem Müll passiert, nachdem er in der Tonne gelandet ist. Am Ende ist klar: Müll ist nicht gleich Müll. Sondern es verbergen sich wertvolle Schätze in Abfällen. Wer diese Schätze richtig behandelt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.
Der Film ist ein Baustein des kostenfreien Bildungsprogramms der GEM. Er wird im Rahmen der Unterrichtsstunden der GEM gezeigt und bietet einen anschaulichen Einstieg in die Welt der Abfallwirtschaft.