Umwelt schützen leicht gemacht

Was gehört in welche Tonne? Wie vermeide ich Müll? Was passiert in der Kreislaufwirtschaft? Wie pflanze ich ein insektenfreundliches Staudenbeet? Wie schütze ich Tiere, die Wälder und Parks in denen sie leben? Wie vermeide ich Lebensmittelverschwendung? Und muss es immer das neuste Spielzeug und die angesagteste Kleidung sein?

Mülltrennung, Abfallvermeidung, Recycling, Upcycling und ein schonender, rücksichtsvoller Umgang mit den Ressourcen der Natur sind wichtige Themen unserer Umweltbildung. Wir vermitteln die Grundlagen, die jeder für einen aktiven Umweltschutz braucht.

Von Kindergarten, über Grundschule bis hin zur Sekundarstufe I: Unsere Angebote lassen sich individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen anpassen. Gerne auch an den Lehrplan angelehnt. 

Unsere Abfall- und Umweltberater*innen stellen mit Ihnen ein individuelles und kostenloses Programm zusammen.

Aufgrund der hohen Nachfrage unserer Angebote bitten wir um Verständnis, dass kurzfristige Terminwünsche nicht immer umgesetzt werden können.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Unsere Waldschule – das grüne Klassenzimmer im Hardter Wald

Pünktlich zum Start der Deutschen Waldtage vom 13. bis 15. September 2024 unter dem Motto „Wald und Wissen“ hat mags gemeinsam mit der GEM-Umweltbildung die mehr als 100 Jahre alte Waldschule am Heilstättenweg im Hardter Wald in Betrieb genommen.

Einen geregelten Schulbetrieb, wie noch vor 100 Jahren, wird es in der Waldschule nicht geben. Aber regelmäßige Angebote für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I sind fest geplant. Aylin Aras und Eva Klaiber, Mitarbeiterinnen der GEM-Umweltbildung, haben die bestehenden Angebote wie Mülltrennung, Abfallvermeidung und Recycling der GEM-Umweltbildung auf grüne Themen ausgeweitet.

Saisonale Aktionen

Es wird immer wieder saisonale Aktionen in der Waldschule geben, die wir unter News und auf Social Media rechtzeitig bekanntgeben.

Gruppengröße

Die beste Gruppengröße liegt bei max. 20 Kindern bzw. Jugendlichen.

So finden Sie die Waldschule in Hardt

Die Waldschule befindet sich zwischen Herzpark und Paul-Moor-Schule. Sie ist am besten über die Straße "Am Kuhbaum zu erreichen. Auf dem Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule angekommen, führt eine scharfe Rechtskurve durch ein Eisentor (Feuerwehrzufahrt) zur Waldschule. Parken können Sie auf den Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule. Der Weg durch das Eisentor führt Sie zur Waldschule, die etwa 200 Meter auf der rechten zu finden ist.

Sollte der Parkplatz vor der Paul-Moor-Schule belegt sein, können Sie alternativ am Herzpark Ihr Auto abstellen.

Anreise mit dem Bus

Aus Richtung Hehn und Hardt kommend hält die Busline 015 "Hardter Waldklinik" direkt vor dem Herzpark.
Aus Richtung Rheindahlen und Hardt Mitte kommenden hält die Buslinie 026 "Matthiaskapelle". Von dort aus ist es noch ein Stück zur Waldschule zu gehen über den Schlaaweg.

Eine kleine Auswahl unserer Angebote

Natur erleben
Unsere Waldschule ist das perfekte grüne Klassenzimmer. Hier werden die Natur und ihre Schätze live vor Ort erlebbar. Waldführungen, Bastelaktionen mit Naturmaterialien, Blätter- sowie Baumkunde uvm. erwartet Jung und Alt im Hardter Wald.

Abfallsortierspiel
In welche Tonne kommt was? Eigentlich ist Mülltrennen ganz leicht. Das zeigen wir bei unserem Mitmachspiel.

Müllsammeln
Ob Kindergarten-, Schul- oder Firmengelände: Gemeinsam sammeln wir Abfall ein. So stärken wir das Verantwortungsbewusstsein für die Umgebung.

Do it yourself
Gemeinsam stellen wir Samenbomben her, bauen Insektenhotels oder Benjeshecken.

Interaktive Lesung
Mit unserem Wimmelbuch die Arbeit von mags und GEM kennenlernen oder mit den kleinen Mülldetektiven Leo und Lina einen spannenden Fall lösen.

Papier herstellen
Altpapierrecycling spart Ressourcen. Bei diesem Projekt können die Teilnehmer*innen aus Altpapier neue Papierbögen herstellen.

Minikompost
Was passiert im Komposthaufen? Das können die Teilnehmer*innen bei diesem Langzeitexperiment beobachten.

mags und GEM aus nächster Nähe
Sie können bei uns am Hauptstandort eine Betriebsführung buchen. Hierbei besichtigen wir unter anderem den Wertstoffhof.

Unsere mobile Ausstellung: der GEM-Zirkuswagen

Mit dem "Zirkuswagen" bietet die GEM eine kostenlose Ausstellung zum Thema "Grünes Klassenzimmer" an. Die mobile Ausstellung richtet sich neben Kindern und Jugendlichen auch an Erwachsene. Sie zeigt zum Beispiel anschaulich, welche verschiedenen Abfall-Kreisläufe es gibt, den Lebenszyklus von Bienen und Plastik und regt zu interaktiven Spielen an. 

Video

Die Umwelthelden - der Film

Die Umwelthelden

Gemeinsam mit Luisa und Timo blickt die fleißige Biene Max im Film der GEM hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft und die drei erfahren, was mit ihrem Müll passiert, nachdem er in der Tonne gelandet ist. Am Ende ist klar: Müll ist nicht gleich Müll. Sondern es verbergen sich wertvolle Schätze in Abfällen. Wer diese Schätze richtig behandelt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen.

Der Film ist ein Baustein des kostenfreien Bildungsprogramms der GEM. Er wird im Rahmen der Unterrichtsstunden der GEM gezeigt und bietet einen anschaulichen Einstieg in die Welt der Abfallwirtschaft.

Erklärvideos

Wertstoff Papier: Alles nur kein Müll!
Wertstoff Verpackungen: Alles nur kein Müll!
Wertstoff Biomüll: Alles nur kein Müll!
Restmüll: Der Müll des Abfalls!
Wertstoff Glas: Alles nur kein Müll!
Wertstoff Elektro: Alles nur kein Müll!