
Auf dieser Seite
Untere Abfallwirtschaftsbehörde
Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde (UAWB) für Mönchengladbach ist als Sonderordnungsbehörde bei mags angesiedelt. Sie berät und überwacht Gewerbebetriebe, Industrie und öffentliche Einrichtungen.
Die Experten der UAWB erteilen Auskünfte zu den Themen Abfallvermeidung, -verwertung, -beseitigung und Schadstoffentfrachtung.
Sie erreichen sie sowohl via Mail, telefonisch, als auch vor Ort:
mags- Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe AöR
Am Nordpark 400
41068 Mönchengladbach
Leistungen im Überblick
Beratung
Die Beratungsleistung der UAWB umfasst u.a. folgende Aspekte:
- über Recherchen zur Verwertbarkeit kann in Einzelfällen geleistet werden
- Hilfe bei der Einstufung von Abfällen
- Informationen zum Nachweisverfahren im Bereich des Abfallwesens (Entsorungsnachweise)
- Informationen zum Abfallrecht (EG-, Bundes-, Landes- und Ortsrecht) und angrenzenden Rechtsgebieten (Baurecht etc.)
- Informationen zu Rücknahmesystemen (für Verpackungen, Batterien etc.)
- Kontaktadressen verschiedenster Verbände und Vertreter im Bereich der Abfallverwertung und -entsorgung
Überwachung
Als Sonderordnungsbehörde ist die UAWB zuständig für die Überwachung von Abfällen (Behandlung, Entsorgung, Verwertung, Transport, Sammlung) in Gewerbetrieben.
Hierunter zählen insbesondere
- Nachweisverfahren und Identifikationsnummern wie Erzeugernummern sowie Sammler-/Beförderernummern und Händler-/Maklernummern,
- Erlaubnisse für den Transport bzw. den Handel mit gefährlichen Abfällen nach § 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG),
- Anzeigen für den Transport nicht gefährlicher Abfälle nach § 53 KrWG,
- Anzeigeverfahren für gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen nach § 18 KrWG. Bitte beachten Sie hierzu "Hinweise zur Beantragung von gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen". Sie finden diese hier auf der Seite unter Downloads.
Zudem berät und überwacht die UAWB
- Schrottplätze
- Informationen zur Gewerbeabfallverordnung
- Abbruchmaßnahmen auf Baustellen und Entsorgung der Abfälle
- Deponien
Sonstige Aufgaben
- Sonderregelungen zum Anschluss- und Benutzungszwang, z.B. Erlaubnis oder Versagung von Abfallanlieferungen,
- Kostenübernahme der Entsorgung von Asbest-Platten aus Kleingärten:
Die Stadt Mönchengladbach/mags bietet Kleingärtnern als besonderen Service an, die Kosten für die Entsorgung alter Asbestzement-Produkte auf der Deponie Brüggen II zu übernehmen. Dazu ist eine Bestätigung des Vereinsvorstands und des Kreisverbands notwendig. Die Untere Abfallwirtschaftsbehörde stellt eine Bescheinigung dafür aus. Nach Vorlage der Bescheinigung an der Deponie Brüggen II wird der Abfall angenommen, deponiert und die Rechnung an die Stadt Mönchengladbach/mags geschickt und von da auch bezahlt.
Umweltinspektionen
Auch in Mönchengladbach werden technische Anlagen von Betrieben, die die Umwelt beeinträchtigen können, regelmäßig überprüft.
Nach §§ 52 und 52a des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) haben die zuständigen Umweltschutzbehörden Anlagen, die im besonderen Maße geeignet sind, schädliche Umwelteinwirkungen hervorzurufen, regelmäßig zu überwachen. Diese Überwachung findet als medienübergreifende Umweltinspektion durch die Untere Abfallwirtschaftsbehörde unter Beteiligung der Unteren Immissionsschutz- und Wasserbehörde statt. Gegebenenfalls werden weitere Behörden dazu gezogen.
Die Durchführung der Umweltinspektionen ist gebührenpflichtig.
Die Ergebnisse der Inspektionen werden nach § 10 Abs.2 Nr. 4 des Umweltinformationsgesetzes hier veröffentlicht.
Anlagen in der Überwachung durch die Stadt Mönchengladbach
- hebro chemie - Zweigniederlassung Rockwood Specialties Group GmbH, Rostocker Straße 40, 41199 Mönchengladbach
- Fred Pfennings GmbH & Co. KG, Tankstelle, Duvenstraße 339, 41238 Mönchengladbach
- Fred Pfennings GmbH & Co. KG, Tankstelle, Stadtwaldstraße 76, 41179 Mönchengladbach
- Fred Pfennings GmbH & Co. KG, Tankstelle, Marie-Bernays-Ring 46, 41238 Mönchengladbach
- PM Pfennings Schmierstoffe GmbH & Co. KG, Schmierstofflager, Marie-Bernays-Ring 46, 41238 Mönchengladbach
- TSB Tiefdruck Schwann Bagel GmbH & Co KG, Rotationsdruckerei, Grunewaldstraße 59, 41066 Mönchengladbach
- Oettinger Brauerei GmbH – Zweigniederlassung Mönchengladbach, Senefelder Straße 29, 41066 M'gladbach
- RETERRA Service GmbH – Kompostierungsanlage Wanlo, Hochstraße 101, 41189 M'gladbach
- Herbrand Kleiderpflege, Chemische Reinigung, Annakirchstraße 96, 41063 M'gladbach
- Textilpflege Hans-Georg Meurer, Chemische Reinigung, Odenkirchener Straße 19, 41236 M'gladbach
- Thomas Peters, Chemische Reinigung, Aachener Straße 474, 41069 M'gladbach
- Shojaian Zanjani, Chemische Reinigung, Lüpertzender Straße 156, 41061 Mönchengladbach
- Dt. Shell AG, Pflipsen GmbH & Co KG, Tankstelle, Duvenstraße 339, 41238 M'gladbach
- Dt. Shell AG, Wilms & Rudolph GmbH, Tankstelle, Hardter Straße 133, 41179 M'gladbach
- Total Deutschland GmbH, Tankstelle, Bahnstraße 174, 41069 M'Gladbach
- Adam Bronder, Autoverwertung, Vitusstraße 57, 41061 M'gladbach
- Fa. AUTO RebigGmbH, Altautoverwerter, Aachener Straße 232, 41061 Mönchengladbach
- Alfred Stops, Legehennenstall, Rasseln 4, 41169 Mönchengladbach
- Windpark Wanlo - Solarparc GmbH, In den Dauen 6a, 53117 Bonn
- Surface D&W UG, Stapper Weg 39, 41199 Mönchengladbach
- Elsic Elektrische Sicherheitsausrüstungen und Betriebsmittel GmbH, Trompeterallee 210-222, 41199 Mönchengladbach
- Wilhelm Bähren GmbH & Co. KG, Druckerei, Mittelstraße 62, 41236 Mönchengladbach
Anlagen in der Überwachung durch die Bezirksregierung Düsseldorf
Neuerungen in der Gewerbeabfallverordnung
Mit der neuen Gewerbeabfallverordnung sind Gewerbebetriebe zur weitgehenden Trennung von Siedlungs- und Baustellenabfällen verpflichtet. So sind u.a. Behälter für Restmüll und Bioabfall sowie weitere Abfälle vorgeschrieben.
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Wichtige Informationen und Dokumentationshilfen dazu finden Sie auf den Internetseiten des LANUV unter https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/abfall/abfallstroeme/gewerbeabfaelle/
Sammler-, Beförder-, Händler- und Maklernummern beantragen
Gewerbebetriebe, die als Erzeuger von gefährlichem Abfall für die Entsorgung eine Erzeugernummer nach Nachweisverordnung benötigen, können diese formlos bei der UAWB beantragen. Die Erteilung einer Erzeugernummer sowie einer Sammler-/Beförderernummer oder Händler-/Maklernummer ist gebührenpflichtig.
Gewerbebetriebe, die gefährliche Abfälle sammeln und befördern oder damit handeln oder makeln wollen, finden entsprechende Anträge für Sammlernummern, Befördernummern, Händlernummern und Maklernummern auf der Seite des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Anlagen 2 (§53 KrWG) und 3 (§ 54 KrWG) aus der AbfAEV.
Unter www.eAEV-Formulare.de können Anzeigen gemäß § 53 (Transport bzw. Handel mit nicht gefährlichen Abfällen) und Erlaubnisse gemäß § 54 KrWG (Transport bzw. Handel mit gefährlichen Abfällen) in elektronischer Form erstellt und direkt versandt werden.
Die Gebühren für die obigen Anzeige- und Erlaubnisverfahren sind vom Aufwand abhängig. Diese Gebühren im Rahmen des Nachweisverfahrens sind in der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung NRW festgelegt.