News

mags eröffnet Walderlebnispfad an der Waldschule in Hardt

Zwischen Herzpark und Birkmannsweg erstreckt sich der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad auf einem Rundweg mit 20 Stationen. Der Name ist Programm: Jede Station lädt Besuchende ein, den Wald mit verschiedenen Sinnen zu erleben.

„Tobe dich musikalisch aus“ heißt an der der Station „Xylofon“. Das lassen sich Ben und Zoe nicht zweimal sagen.

Wie telefoniert ein Eichhörnchen im Wald? Wie fühlt sich ein Igel im Winterschlaf? Was hat der Wald zu erzählen, wenn man ihm aufmerksam zuhört? Und welcher Film wird wohl im Naturkino zu sehen sein? Diesen und anderen Fragen können Jung und Alt ab sofort im Hardter Wald auf den Grund gehen. Sehen, Hören, Riechen und Tasten: Der rund zwei Kilometer lange Walderlebnispfad lässt Besuchende den Hardter Wald mit fast allen Sinnen erleben. Der Rundpfad ist so angelegt, dass der Einstieg an jeder Station möglich ist.

Konzipiert hat den Walderlebnispfad im Auftrag von mags Dr. Stefanie Henze, Diplom Biologin und Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung. Die Umsetzung ist sukzessive in den vergangenen Monaten erfolgt. Forst, Spielplatzunterhaltung, Azubikolonne der Grünunterhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Abteilung Baum: alle waren gewerksübergreifend an der Entstehung des Walderlebnispfads beteiligt. „Bis auf die 3 Spielgeräte, ist alles hier echte Handwerksarbeit made in Mönchengladbach – von der Schutzhütte über den Laubtunnel und das Baumtelefon bis hin zu der Baumwurzel, dem Naturkino, den Infoschildern usw. Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Jens Hostenbach, mags-Finanzvorstand und GEM-Geschäftsführer.

An Spiel und Spaß wurde bei der Konzeption des Walderlebnispfades ebenfalls gedacht. So gibt es Stationen, an denen geklettert, musiziert und balanciert werden kann. Im Weitsprung ist sogar ein Wettbewerb mit Waldtieren möglich.

Auch mags-Verwaltungsratsvorsitzender Felix Heinrichs hat den Pfad getestet. Sein Fazit: „Der Walderlebnispfad ist sehr schön, informativ und ein echtes Erlebnis für die Besucher*innen. Ich danke allen Kolleg*innen, die sich dafür mit Ideen und Tatkraft eingesetzt haben.“

Der Walderlebnispfad ist auch Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM

Der Walderlebnispfad kann auf eigene Faust erkundet werden und ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Wer den Pfad mit Kindern gerne geführt erleben möchte, der kann sich an die GEM-Umweltbildung wenden. Der Pfad grenzt direkt an die Hardter Waldschule an, die mags im September 2024 als grünes Klassenzimmer und außerschulischen Lernort in Betrieb genommen hat. Seitdem werden dort für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I regelmäßig Angebote rund um die Themen Tier- und Naturkunde, Mülltrennung, Abfallvermeidung, Recycling, Upcycling und den schonenden, rücksichtsvollen Umgang mit den Ressourcen der Natur geboten.

Der Walderlebnispfad ist ebenfalls Teil des Umweltbildungsprogramms von mags und GEM. Sowohl Dr. Stefanie Henze als auch Aylin Aras, Biologin und Mitarbeiterin der GEM-Umweltbildung, bieten für Kindergärten, Grundschulen und die Sekundarstufe I geführte Touren über den Walderlebnispfad an. Ab der Waldschule bietet der Pfad bei den geführten Touren drei zusätzliche Stationen an.

Weitere Informationen zu den Angeboten der Umweltbildung finden Sie online unter: mags.de/umwelt-schuetzen

Kontakt

Aylin Aras
Mail bildung@gem-mg.de
Tel. 02161 4910-39

Aufgrund der hohen Nachfrage unserer Angebote bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme.

„Tobe dich musikalisch aus“ heißt an der der Station „Xylofon“. Das lassen sich Ben und Zoe nicht zweimal sagen.