News

Programm Illumina 2019

mags lädt für Freitag, 1. November, ab 18 Uhr zur ersten Illumina auf den Hauptfriedhof ein.

Die Friedhofshalle, die Allee und der Platanen-Platz werden in der Zeit von 18 bis 23 Uhr in buntes Licht getaucht. Ein mit Flammschalen beleuchteter Rundweg lädt dazu ein, den Hauptfriedhof im Abendlicht zu erleben. Dabei werden Grabstätten besonderer Persönlichkeiten oder die Kriegsgräber mit Illuminationen oder Grablampen stilvoll inszeniert. Der Eintritt ist frei. Hier eine komplette Programmübersicht:

18 Uhr - Eröffnung

Ab 18 Uhr können Besucher die illuminierten Wege und Plätze erkunden und dem mit Flammschalen beleuchteten Weg über den Hauptfriedhof folgen. An der Trauerhalle gibt es einen Info-Stand, an dem Besucher kostenfrei eine Übersichtskarte erhalten.

18.30 Uhr - Klangschalenmeditation

Jutta Schmitz, Inhaberin der Praxis Ruheraum in Rheindahlen, bietet eine rund 60-minütige Klang- schalenmeditation in der stimmungsvoll beleuchteten Trauerhalle an. Hierbei werden Klangschalen in einem bestimmten Rhythmus angeschlagen oder gerieben. Die besondere Schwingung überträgt sich im Raum, kann die Teilnehmer im sanften Rhythmus mitnehmen und für tiefe Entspannung sorgen. Die Veranstaltung ist für alle geeignet. Teilnehmer sollten bequeme, lockere Kleidung tragen und ggf. eine Decke mitbringen. Matten oder anderes Equipment sind nicht notwendig. Die Klang- schalenmeditation wird musikalisch und mit einer kurzen Geschichte begleitet.

18.30 Uhr - Führung „Krieg und Frieden“

Zur Illumina bietet Gudrun Grimpe-Christen zum zweiten Mal ihre Führung „Krieg und Frieden“ entlang des Hochkreuzes, der Soldatenfriedhöfe und der Grabfelder für Bombenopfer, Zwangs-arbeiter und Deserteure an. Der Treffpunkt hierfür ist um 18:30 Uhr am Hochkreuz, Eingang Peter-Nonnenmühlen-Allee. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin hat in Berlin erste Erfahrungen mit Friedhofsführungen gesammelt. Ihr Interesse für Friedhöfe führt Gudrun Grimpe-Christen nun in ihrer Wahlheimat Mönchengladbach fort und befasst sich intensiv mit der Geschichte der Friedhofsflächen. Die Führung dauert rund 90 Minuten.

18.30 Uhr bis Ende - Bestattungsformen

Am Info-Stand nahe der Trauerhalle können sich Interessierte zu neuen Bestattungsangeboten auf den städtischen Friedhöfen informieren. Hierzu zählen zum Beispiel das Borussia-Kolumbarium auf dem Friedhof in Rheydt oder Baumgrabstätten. Erst 2018 hat mags eine neue Friedhofssatzung auf den Weg gebracht und die Vielfalt der Angebote an sich wandelnde Bedürfnisse angepasst. Seitdem werden neben den traditionellen Gräbern auch Rosen-, Baum- und Waldgräber sowie Urnenstelen, Kolumbarien und ein Aschefeld als Beerdigungsstätten angeboten.

20 Uhr - Vortrag „Trauermusik und Migrationskultur“

Autor Marcell Feldberg wird ab 20 Uhr einen Vortrag zum Thema „Trauermusik und Migrations-kultur“ in der Trauerhalle halten. Dort erleben Besucher nicht nur die kunstvoll inszenierte Halle, sondern erhalten über Videos spannende Einblicke und Hörproben zum Thema. Der Vortrag dauert etwa 60 Minuten. Marcell Feldberg arbeitet als Kirchenmusiker an St. Hubertus in Schiefbahn. Als Dichter hat er beim Radius-Verlag mehrere Lyrikbände veröffentlicht.

Verkehrsanbindung

Eingang Birkenallee/Viersener Straße Bus Linien 009 und 019 Haltestelle: Birkenallee, Stakelberg

Eingang Kaldenkirchener Straße Bus Linie 089 Haltestelle: Kaldenkirchener Straße/Friedhof

Eingang Peter-Nonnenmühlen-Alle Buslinie 035 I Haltestelle: Rembrandtstraße

An den Eingängen Birkenallee und Kaldenkirchener Straße gibt es kostenfreie Parkplätze für Besucher.