Auf vielfachen Wunsch der Mönchengladbacher*innen lässt mags nach fünf Jahren an Allerheiligen den Hauptfriedhof von 17 bis 23 Uhr zum zweiten Mal besonders erstrahlen. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen, den Hauptfriedhof im Abendlicht zu erleben. Neben besonderen Illuminationen der Friedhofshalle, der Alleen, des Hochkreuzes, des Platanen-Platzes, des Memoriam Gartens sowie der Mammutbaum-Allee führt ein mit Flammschalen beleuchteter Rundweg über den Hauptfriedhof. Dabei werden Kriegsgräber stilvoll beleuchtet und in Szene gesetzt. Der Besuch ist kostenfrei.
Rahmenprogramm mit vielfältigen Angeboten
In der Friedhofshalle werden besondere Kunstwerke der in Mönchengladbach ansässigen Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhundert ausgestellt. Von 17.30 bis 19.30 Uhr spielt dort zudem das Querflöten-Ensemble „Pink Flute“ der Musikschule. Eine Führung um 17.15 Uhr informiert über die Bestattungsformen auf dem Hauptfriedhof. Hierzu zählen etwa neben den traditionellen Gräbern auch Rosen-, Baum- und Waldgräber sowie Urnenstelen, Kolumbarien und ein Aschefeld. Eine zweite Führung um 19 Uhr unter dem Titel „Krieg und Frieden“, die am Hochkreuz, Eingang Peter-Nonnenmühlen-Alle, startet, setzt den Fokus auf den Soldatenfriedhof und die Bombenopfergräber. Um 19.30 Uhr liest Kinderbuchautorin Nadine Marchi aus ihrem neuerscheinenden Buch „Filipo und die Wallnussliebe“ im Ort der Begegnung neben der Friedhofshalle.
Der Hauptfriedhof wurde 1902 bewusst als Erholungsraum für die Mönchengladbacher*innen gestaltet. Er erstreckt sich heute als eine großzügige Park- und Grünanlage auf einer Fläche von rund 50 Hektar östlich der Viersener Straße. Felix Hartrath, Gartenarchitekt und ehemaliger Gartendirektor Mönchengladbachs, erschloss den Friedhof durch ein großzügiges Wegenetz und stattete ihn mit einem prachtvollen Baum- und Pflanzenbestand aus. Besonders beeindruckend ist die Allee aus Mammutbäumen, aber auch zahlreiche Buchen, Rot-Eichen, Berg-Ahorne und die drei Tulpenbäume am Eingang der Peter- Nonnenmühlen-Allee sind einen Besuch wert.
Den Friedhof anders erfahren
Mit der Aktionsreihe „Friedhof anders erfahren“ möchte mags das Bewusstsein für Friedhöfe als Orte für Lebende und Hinterbliebene öffnen und lädt Jung und Alt immer wieder dazu ein, die städtischen Friedhöfe in neuen Zusammenhängen kennenzulernen. Nach dem Tag des Friedhofs in Rheydt im September 2023, den Entdeckertagen für Kinder im vergangenen und diesem Jahr auf dem Hauptfriedhof folgt nun die Illumina.
Auch über die Illumina hinaus beraten die Mitarbeiter*innen der mags-Friedhofsverwaltung ganz individuell und helfen beispielsweise bei der Anmeldung und Abwicklung von Beerdigungen und informieren über Bestattungsmöglichkeiten. Mehr dazu finden Interessierte im Internet unter: www.mags.de/friedhoefe
Verkehrsanbindung
Eingang Birkenallee/Viersener Straße
Bus Linien 009 und 019
Haltestelle: Birkenallee, Stakelberg
Eingang Kaldenkirchener Straße
Bus Linie 089
Haltestelle: Kaldenkirchener Straße/Friedhof
An beiden Eingängen gibt es kostenfreie Parkplätze.